Kann KI Brainstorming?

Kann KI Brainstorming?

Die Frage, die sich viele Geschäftsführer und Berater stellen, ist: Kann Künstliche Intelligenz (KI) beim Brainstorming helfen? Die Antwort lautet: Ja, aber unter bestimmten Voraussetzungen. Lassen Sie uns ergründen, wie KI strategische Denkprozesse bereichern kann.

Die Grundlagen für effektives KI-gestütztes Brainstorming

Die Basis für ein erfolgreiches Brainstorming mit KI liegt in einem klar strukturierten Prozess. Zunächst müssen die Analyse oder Diagnose abgeschlossen sein. Dies bedeutet, dass Sie eine fundierte SWOT-Analyse durchgeführt haben und strategische Fragen formuliert wurden – gerne auch unter Einbeziehung von KI. Dabei werden die Inputs des Strategieteams diskutiert, redigiert und vom Entscheidungsgremium, der Geschäftleitung, verabschiedet. Die Frage, die sich in der Folge stellt, ist: Welche strategischen Optionen müssen wir wählen, um diese Fragen langfristig zu beantworten?

Hier kommt das bewährte Modell von Igor Ansoff ins Spiel. Ansoff schlägt vor, den Markt auszubauen, in neue Produkte zu expandieren oder neue Märkte zu betreten – jedoch nicht gleichzeitig in beiden Dimensionen. Denn die Diversifikation birgt das grösste Risiko, da Aufwand und Erfolgswahrscheinlichkeit stark variieren.

Strategische Optionen systematisch erarbeiten

Wir haben Ansoffs Ansatz um zusätzliche Dimensionen wie Technologie, Kundenprobleme, Absatzkanäle, geografische Regionen und die Wertschöpfungskette erweitert. In diesem Kontext kann die KI nun gezielt Vorschläge machen. Es ist entscheidend, dass Sie der KI Anweisungen geben, sich jeweils nur auf eine Dimension zu konzentrieren, um ihre Effizienz und Kreativität zu maximieren.

Ein Beispiel: Die KI könnte den Vorschlag machen, mit bestehenden Produkten in neue geografische Regionen zu expandieren. Oder sie könnte der Herausforderung nachgehen, ein bestehendes Kundenproblem mit einer neuen Technologie zu lösen. Diese gezielte Fokussierung führt zu kreativen und oft unerwarteten Ideen – genau das, was im strategischen Denken gefragt ist.

Die Vorteile des KI-gestützten Brainstormings

  1. Prozessbeschleunigung: Durch die Anwendung von KI können Sie umfangreiche Brainstorming-Sitzungen erheblich verkürzen. Die KI liefert in kürzester Zeit kreative Vorschläge, die das Team als Ausgangspunkt für die Diskussion nutzen kann.
  2. Innovative Ideen: Die KI regt zu «Out of the Box»-Denken an und bringt frische Perspektiven ein, die das Team möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätte. Dies erhöht die Vielfalt und Qualität der strategischen Optionen.
  3. Höhere intellektuelle Ebene: Mit den Vorschlägen der KI können sich die Teammitglieder auf wichtiger Aspekte konzentrieren und die ausgearbeiteten Ideen verfeinern, was zu fundierteren Entscheidungen führt.
Vorschläge für strategische Optionen – erstellt vom KI-Assistenen in der Strategy.app.
Diese Optionen haben wir anschliessend bewertet nach den beiden Dimensionen Nähe zum Kerngeschäft und Abstand zum Erfolg.
Im nächsten Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, wie wir diese Bewertung vornehmen, um danach die Stossrichtungen für die Umsetzung festzulegen.

Die Rolle der KI im Strategieprozess

Mit der Integration von KI in den Strategieentwicklungsprozess, wie etwa durch unsere Plattform Strategy.app, haben Unternehmen die Möglichkeit, ihr strategisches Potenzial voll auszuschöpfen. KI kann analysieren, Vorschläge unterbreiten und sogar an Diskussionen teilnehmen – ein wahrhaft kollaborativer Prozess, der den Menschen in den Vordergrund stellt und deren Expertise nutzt. Letztendlich sind es die Teams, die die endgültigen Entscheidungen treffen.

Lernen Sie, wie auch Sie und Ihr Unternehmen von dieser spannenden Art der Strategiearbeit profitieren können. Besuchen Sie Strategy.app und entdecken Sie, wie KI Ihre strategische Planung transformieren kann.


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert