Ihr Warenkorb ist gerade leer!

Wer macht jetzt die Strategie – eine erste Antwort
In einem vorherigen Blogbeitrag stellte ich die provokante Frage: Wer macht jetzt die Strategie – die KI oder die Mitarbeiter? Diese Diskussion ist entscheidend, da sie die Art und Weise beeinflusst, wie wir strategische Planungsprozesse in Unternehmen gestalten. Heute möchte ich Ihnen eine erste klare Antwort geben, die einen neuen, hybriden Ansatz zwischen KI und menschlicher Expertise aufzeigt.
Eine erste Antwort: Die Rolle von KI und Mitarbeitern in der Strategieentwicklung
Eine wesentliche Erkenntnis aus der Diskussion um den strategischen Prozess ist, dass die KI wertvolle Vorschläge liefert, die dann von den Mitarbeitern diskutiert, redigiert und als Basis für die Weiterarbeit genutzt werden. Dies zeigt sich exemplarisch in einem kürzlich durchgeführten Strategieprojekt, bei dem wir die KI von Strategy.app genutzt haben, um strategische Fragen aus einer SWOT-Analyse abzuleiten.
Das Beispiel des Strategieprojekts
Im Rahmen dieses Projekts begann die KI mit der Analyse der SWOT-Daten und generierte acht strategische Fragen, die für das Unternehmen von Bedeutung waren. Diese Fragen wurden dann dem gesamten Team präsentiert. Die Präsentation löste eine lebhafte Diskussion aus, in der die Mitarbeiter die Vorschläge der KI kritisch hinterfragten, ihre eigenen Ideen einbrachten und die Fragen redigierten.
Durch diese Vorgehensweise wurde jeder Teilnehmer aktiv in den Prozess einbezogen, und es entstand ein Gefühl von Ownership über die Strategie. Das Team identifizierte letztendlich die vier wichtigsten Fragen, die als Basis für die nächsten Schritte der strategischen Planung dienten.
Vorteile des KI-gestützten Strategiefindungsprozesses
Diese Herangehensweise bringt mehrere wesentliche Vorteile mit sich:
1. Prozessbeschleunigung
Durch den Einsatz von KI wird der gesamte strategische Planungsprozess ums Licht schneller und effizienter gestaltet. Die KI kann in kürzester Zeit hochwertige und kreative Vorschläge generieren. Anstatt Wochen mit der Ideenfindung zu verbringen, hat das Team dank der KI direkt mit relevanten Fragestellungen gearbeitet. Dies reduziert nicht nur den zeitlichen Aufwand, sondern erhöht auch die Produktivität des Teams.
2. Innovative Ideen
Die KI fördert das „Out of the Box“-Denken, indem sie Vorschläge macht, die das Team vielleicht nicht in Betracht gezogen hätte. Diese frischen Perspektiven erweitern den Gestaltungsspielraum des Teams und ermöglichen es, neue Handlungsfelder zu entdecken. Ein solches kreatives Potenzial führt zu einer höheren Vielfalt von strategischen Optionen und verbessert die Qualität der erarbeiteten Strategien.
3. Höhere intellektuelle Ebene
Mit den Vorschlägen, die die KI bietet, können sich die Teammitglieder auf wichtige Aspekte der strategischen Planung konzentrieren. Anstelle von kreativen Blockaden können sie die vorliegenden Ideen kritisch analysieren und weiterverarbeiten. Dieses Engagement fördert die Verfeinerung und Vertiefung der Ergebnisse, was zu fundierteren Entscheidungen führt. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Strategien wohlüberlegt und nachhaltig sind.
Fazit
Wer macht die Strategie – eine erste Antwort: Zusammengefasst zeigt unser Beispiel, dass eine Kombination aus KI und menschlicher Expertise einen leistungsfähigen Ansatz zur Strategieentwicklung darstellt. Die KI liefert wertvolle Vorschläge, die durch die Mitarbeiter diskutiert und verfeinert werden. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Strategieentwicklung, sondern auch eine tiefere Identifikation der Mitarbeiter mit der Strategie.
Möchten Sie selbst erleben, wie dieser Prozess funktioniert? Besuchen Sie www.strategy.app, um zu erfahren, wie Sie mit KI und Ihrem Team Ihre Unternehmensstrategie entwickeln können!
Schreiben Sie einen Kommentar