Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Braucht es für OKR eine Strategie?
Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR (Objectives and Key Results)? Braucht es dazu eine Strategie? Oder reicht eine Vision, die vom CEO vorgetragen wird? Können die Mitarbeiter eigene Visionen verfolgen? An was kann oder muss sich OKR orientieren? Und wenn es eine Strategie braucht, was ist dann mit Strategie überhaupt gemeint? Wie sieht eine solche Strategie aus?
Wir haben dazu eine klare Meinung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Die bekannte Unternehmensberaterin Christiane Gebhardt bringt es auf den Punkt:
Ohne einen stabilen Strategie-Prozess ist OKR kontraproduktiv.
Was ist nun eine robuste und konsistente Strategie?
Rumelt beschreibt in seinem Klassiker «Good Strategy – Bad Strategy» was eine gute Strategie ausmacht. Er beschreibt dort auch, was noch keine Strategie ist und auch, was eine schlechte Strategie ist – eben «Bad Strategy». Es ist nicht einfach das Fehlen einer guten Strategie, sondern vielmehr das Ergebnis von Missverständnissen und Führungsdefiziten. Merkmale schlechter Strategien sind: (2) fehlender Bezug zu den Herausforderungen (3) Verwechslung der Ziele mit der Strategie und (4) falsche strategische Ziele. Auch genügt es nicht, eine mehr oder weniger konkrete Vision vorzugeben, um dann direkt in die Formulierung von OKR einzusteigen.
Wir habe dies in früheren Blog-Beiträgen im Detail beschrieben: Good Strategy – Bad Strategy I
Gute Strategien
Eine Gute Strategie, die robust und konsistent ist, hat folgende Bestandteile:
- Ein Leitbild
- Das Leitbild beinhaltet eine Vision, eine Mission und die für das Unternehmen verbindlichen Werte
- Die Klarheit der Ausgangslage
- Diese sind die konkreten strategischen Fragen, die mit einer Strategie angegangen werden müssen. Eine SWOT allein genügt nicht, sie ist aber die Basis für die Strategischen Fragen, manchmal auch als strategischen Herausforderungen bezeichnet.
- Konkrete strategische Stossrichtungen
- Fünf bis sieben Stossrichtungen reichen aus, um Ihre Strategie klar und konkret zu beschreiben und mit Zielen zu versehen.
- Die Kongruenz zwischen den strategischen Fragen und den strategischen Stossrichtungen
- Mit dem StrategyBoard steht für diese Überprüfung ein erprobtes Instrument zur Verfügung (agileSTRATEGYBOARD or «the sharp end of the strategy»)
Und hier kommt OKR …
- Die dazu passenden Massnahmen –
- Jetzt können Sie die Strategie mit OKR abbilden und in die Umsetzung geben.
In einem der folgenden Beiträge beschreiben wir das Vorgehen, wie Sie aus den Stossrichtungen in die OKRs kommen. Dazu haben wir für Sie auch eine Excel-Vorlage erstellt, das Sie direkt einsetzen können – vorausgesetzt, Sie haben, wie oben beschrieben, Hausaufgaben gemacht.
4 Fragen
Bevor Sie sich nun ins Abenteuer OKR stürzen, beantworten Sie die folgenden vier Fragen:
- Ist das Leitbild allen bekannt? Sind Mission, Vision und Werte erarbeitet?
- Kennen Ihre Mitarbeiter die strategischen Fragen, die sich für das Unternehmen stellen?
- Sind die Strategischen Stossrichtungen erarbeitet, mit Zielen versehen und kommuniziert?
- Sind Robustheit und Konsistenz, d.h. der Abgleich der strategischen Fragen mit den Stossrichtungen sichergestellt?
Wenn Sie alle vier Fragen mit «Ja» beantworten können, dann sind Sie mir Ihrem Unternehmen bereit und können loslegen, wenn nicht, dann hilft ihnen unser neues Buch StrategieKompakt weiter. Es ist die perfekte Anleitung, um die Voraussetzungen für eine erfolgreichen Einsatz von OKR zu schaffen.
… erarbeiten Sie Ihre Strategie mit der STRATEGY.APP
Schlagwörter:
Schreiben Sie einen Kommentar