Ihr Warenkorb ist gerade leer!

Use Case: Strategieentwicklung mit KI – Regel 1: Struktur
Einleitung: Warum eine Struktur für den KI-Einsatz entscheidend ist
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet spannende Möglichkeiten in der Strategieentwicklung, doch dafür bedarf es eines klaren Rahmens. Struktur bildet das Fundament für den sinnvollen KI-Einsatz. Im ersten Blog unserer Serie haben wir die drei goldenen Regeln – Struktur, Fokus und Kontrolle – vorgestellt. Heute vertiefen wir Regel 1 für die KI in der Strategieentwicklung: Struktur. Die von der Strategy.app abgebildete Struktur macht den KI-Einsatz besonders effizient und gewinnbringend.
Drei Dimensionen einer strukturierten Strategieentwicklung
Dimension 1: Was ist Strategie?
Ein fundiertes Verständnis von Strategie ist essenziell, um die richtigen Grundlagen für den Einsatz von KI zu schaffen. Strategie befasst sich mit langfristigen Zielen und den Mitteln, diese zu erreichen. Dabei unterscheidet sie sich von Taktik, die konkrete Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfasst. Strategie besteht typischerweise aus folgenden fünf Elementen:
- Leitbild: Umfasst Mission, Vision, Werte und übergeordnete Ziele.
- Strategische Fragen: Die Hauptherausforderungen, die sich aus der Diagnose ergeben.
- Strategische Stossrichtungen: Aufbauend auf den strategischen Fragen.
- Kohärente Massnahmen zur Umsetzung.
- Abgleich aller Elemente mit dem StrategyBoard.
Die Strategy.app unterstützt dabei, diese Elemente zu klären und zu strukturieren und bietet so eine ideale Basis zur Integration von KI. Weitere Details finden Sie unter Was ist eine Strategie?.
Dimension 2: Der Strategieentwicklungsprozess
Ein strukturierter Strategieentwicklungsprozess ist entscheidend, um KI effektiv zu integrieren. Basierend auf der Definition einer Strategie lässt sich dieser Prozess in fünf Phasen unterteilen:
- Diagnose: Eine umfassende Analyse, die in der Formulierung der strategischen Fragen mündet.
- Gestaltung: Entwicklung von Optionen und Stossrichtungen als zentrale Ergebnisse.
- Planung: Konzeption spezifischer Massnahmen, die anschliessend umgesetzt werden.
- Umsetzung: Die praktische Ausführung der geplanten Massnahmen.
Durch eine klare Abfolge dieser Phasen wird gewährleistet, dass der Einsatz von KI systematisch und strategisch ausgerichtet ist. Weitere Details zu den Phasen finden Sie unter Strategieprozesse.
Dimension 3: Vier Einsatzgebiete von KI in der Strategiearbeit
Schon jetzt zeigt sich, wie KI entlang einer strukturierten Strategieentwicklung optimal eingesetzt werden kann:
- Analyse / Diagnose: KI erleichtert tiefgehende Wettbewerbsanalysen
- Strategische Optionen entwickeln: KI hilft dabei, innovative Lösungen zu generieren.
- Berichte & Dokumentation: Die Erstellung von Berichten für Stakeholder wird durch KI effizienter.
- Bot oder Assistent für strategische Fragen: Ein KI-Assistent steht bereit, um gezielt Fragen zu beantworten.
Diese Einsatzgebiete werden wir im nächsten Blogartikel ausführlich beleuchten und ein paar praktische Beispiele vorstellen.
Fazit
Der gezielte Einsatz von KI in der Strategiearbeit erfordert eine klare Struktur als Fundament. Strategy.app bildet diese Regel 1 für die KI in der Strategieentwicklung: Struktur, präzise ab und schafft die ideale Umgebung für den erfolgreichen Einsatz von KI. Lassen Sie sich inspirieren und maximieren Sie den Nutzen von KI für Ihre strategische Arbeit.
Schlagwörter:
Schreiben Sie einen Kommentar