Ihr Warenkorb ist gerade leer!

Grenzen der KI beim Einsatz in der Strategieentwicklung
Einleitung
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Einfluss auf viele Bereiche der Unternehmensführung, insbesondere auf die Strategieentwicklung. Bei Strategy.app haben wir verschiedene Ansätze entwickelt, um KI in den Strategieentwicklungsprozess zu integrieren. Doch trotz dieser Fortschritte sind uns in der Praxis auch Grenzen der KI aufgefallen. In diesem Artikel beleuchten wir daher die Herausforderungen, die wir bei der Nutzung von KI in der Strategieentwicklung erlebt haben, und geben Einblicke, wie wir diese in der weiteren Entwicklung von Strategy.app berücksichtigen.
KI im Strategieentwicklungsprozess
In der Zusammenarbeit mit unseren Nutzern haben wir erfolgreich KI für verschiedene Aufgaben eingesetzt, darunter:
- Trendanalyse: Identifikation von Marktentwicklungen und deren Chancen und Risiken.
- Wettbewerbsanalyse: Ableitung von SWOT-Elementen (Stärken, Schwächen, Chancen, Gefahren).
- SWOT-Konsolidierung: Verdichtung der SWOT-Analyse auf wesentliche Elemente.
- Ableitung strategischer Fragen: Formulierung von Fragen, die zur Erarbeitung strategischer Optionen führen.
Doch bei der Anwendung zur Ausarbeitung strategischer Optionen sind wir auf Herausforderungen gestossen, die wir im Folgenden näher erläutern.
Die Grenzen der KI in der Strategieentwicklung
1. Allgemeine Vorschläge
Ein zentrales Problem war die Allgemeinheit der Vorschläge, die die KI generierte. Viele der Ideen waren plattitüdenhaft und liessen sich ohne tiefes Verständnis der spezifischen Unternehmenssituation anwenden. Dies stellte sich als Limitation der KI heraus, die oft auf vorgefertigten Daten und Modellen basiert.
2. Mangelnde unternehmensspezifische Daten
Die KI benötigt daher umfangreiche und qualitativ hochwertige Daten aus dem Unternehmen, um relevante Analyse- und Entwicklungsergebnisse liefern zu können. In unserem letzten Projekt war der Mangel an spezifischen Informationen wahrscheinlich der Grund dafür, dass die Vorschläge der KI weniger anpassbar und konkret waren.
3. Fehlender kontextueller Bezug
Ein weiteres Problem stellte die geschwungene Sprache der KI dar, die oft den Eindruck von Wissen vermittelte, jedoch bei näherer Untersuchung wenig Substanz aufwies. Die KI kann zwar Texte generieren, jedoch muss sie im richtigen strategischen Kontext arbeiten, um wirkliche Mehrwerte zu schaffen.
Lehren aus der Praxis
Durch unsere Erfahrungen haben wir wichtige Erkenntnisse über die Grenzen der KI gewonnen, die wir in die Entwicklung von Strategy.app einfliessen lassen:
- Datenqualität und -quantität: Die Qualität der Entscheidungen, die von der KI abgeleitet werden, hängt stark von der Menge und der Qualität der zur Verfügung gestellten Daten ab.
- Klare Vorgaben setzen: Wir müssen den KI-Systemen klare Erwartungen und spezifische Anweisungen geben, damit sie zielgerichtete Ergebnisse liefern können.
- Kontextualisierung der Anfragen: Die Definition dessen, was strategisch sinnvoll ist, muss zielgerichtet übermittelt werden. Dieses Alignment ist entscheidend für die Effektivität der KI.
Fazit
Obwohl wir bei der Anwendung von KI in der Strategieentwicklung auf Herausforderungen gestossen sind, erkennen wir gleichzeitig auch das Potenzial dieser Technologie. Nicht alles, was die KI vorgeschlagen hat, war schlecht; im Gegenteil, es gab zwei vielversprechende Ideen, die wir in unseren strategischen Prozess aufgenommen haben.
Wir sind bestrebt, diese Grenzen der KI zu überwinden und eine Plattform zu entwickeln, die es KMU ermöglicht, ihre Unternehmensstrategien durch die Kombination von Mitarbeiterwissen und KI-Intelligenz effektiv zu gestalten.
Neugierig?
Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten von KI in Ihrer Strategieentwicklung? Testen Sie Strategy.app oder kontaktieren Sie einen unserer Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre strategischen Ziele zu erreichen.
Schlagwörter:
Schreiben Sie einen Kommentar