Blog

  • Finanzanalyse

    Analyseinstrument Die Finanzanalyse wird unterteilt in die Analyse der Gewinnund Verlustrechnung (G&V) und die Bilanzanalyse. Zumindest die G & V-Analyse wird für die einzelnen Geschäftsfelder dargestellt. Die Bilanz kann auf die Geschäftsfelder aufgeteilt werden, ist aber damit nicht immer aussagekräftig, weil es manchmal nicht möglich ist, die Kennzahlen auf alle Geschäftsfelder aufzuschlüsseln. Deshalb wird die…


  • Erfolgspotenziale

    Element in der Strategieentwicklung Strategische Erfolgspotenziale Erfolgspotenziale sind sämtliche Voraussetzungen und Fähigkeiten eines Unternehmens, aus denen die operativen Ergebnisse des Un- ternehmens erzielt werden. Gälweiler nimmt hier eine Differenzie- rung vor, indem er zwischen heutigen und zukünftigen Erfolgspoten- zialen unterscheidet. Heutige Erfolgspotenziale Heutige oder bestehende Erfolgspotenziale sind die Basis für den mittelfristigen Erfolg des Unternehmens.…


  • Erfolgsfaktoren

    Element in der Strategieentwicklung Kennzahlen zur Bestimmung von Erfolgspotenzialen


  • Erfahrungskurve

    Analyseinstrument Die Erfahrungskurve besagt, dass sich in der Produktion bei jeder Verdoppelung der kumulierten Menge (Erfahrung) ein Kostensenkungspotenzial der Stückkosten oder der Serviceleistungen um 20–30% ergibt. Die Beziehung zwischen Produktionsmenge und Kosten ist dabei potenzieller Art. Der vom Mengenwachstum abgeleitete Kostenrückgang stellt sich nicht von allein ein. Es ist Aufgabe der Unternehmensführung, das Potenzial zu…


  • Entscheidungsprozess

    Methode Im Fokus der Entwicklung von Strategien stehen in erster Linie die Analyse, die Vorschläge und Optionen, die Strategie selber und schliesslich die Planung und Initiierung der Umsetzung. Nicht weniger grundlegend ist aber auch die Art und Weise, wie im Verlaufe des Projektes die Entscheidungsvorlagen erstellt, präsentiert und verabschiedet werden. Für die strukturierte Gestaltung dieses…


  • Eignerstrategie

    Methode Eigner- und Shareholder-Strategien beschreiben die strategischen Absichten der Eigentümer, seien es die der Eigen- tümerfamilie oder die der Aktionäre. Diese dürften mehr oder weniger klare Vorstellungen haben, in welche Richtung sie das Unternehmen führen wollen. Eine Eigner- oder Shareholder-Strategie umfasst im Wesentlichen die folgenden Inhalte, die gleichzeitig auch als Vorgabe für die Unternehmensstrategie gelten.…


  • Eckwertecontrolling

    Controllinginstrument Das Eckwertecontrolling überprüft die Vorgaben und das Erreichen der strategischen Ziele, die ausgearbeitet und der Strategie zugrunde gelegt wurden. Die Elemente sind: Identifizierung der Strategieziele Marktvolumen und Marktanteil Umsatz Profitabilität Relative Qualität Kostenposition Preisindex Methode und Instrument für das Controlling Datenerhebung und Verantwortlichkeiten Bestimmen der Datenquellen Bestimmen der Häufigkeit der Datenerhe- bung für jede…


  • eBMC (erweiterte Business Model Canvas)

    Gestaltungsinstrument Das eBMC basiert auf dem Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Aufgrund von ersten Erfahrungen mit dem Konzept haben wir dieses mit den beiden Bausteinen «Unabhängiges Kundenbedürfnis» und «Technologische Lösungen» ergänzt. Die beiden Bausteine haben ihren Ursprung im Navigationssystem von Aloys Gälweiler. Wir versuchen, die entstehenden Geschäftsmodelle den vorhandenen Geschäftsfeldern zuzuordnen; oder wenn das…


  • Disruptive Innovation

    Methode Unter «disruptiven Innovationen» versteht man ein bestimmtes Aufkommen von neuen Technologien, Anwendungen oder Methoden, durch die Produkte oder Dienstleistungen verbessert werden, und die althergebrachte Produkte schliesslich verdrängen und ablösen. Meist werden dabei auch neue Märkte geschaffen. Der Prozess weist ein klares Muster auf: Etablierte Unternehmen greifen Innovationen nicht oder zu spät auf. Aufstrebende junge…


  • Clausewitz

    Autor Carl von Clausewitz (1780–1831) trat in jungen Jahren in Preussens Armee ein. Nach der Niederlage von 1806 kämpfte er auf Russlands Seite gegen Napoleon. 1814 fand er erneut Aufnahme in die preussische Armee, wurde General und Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin. Seine Studie «Vom Kriege» wurde erst nach Clausewitz’ Tode von seiner Frau…