Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: STRATEGY.APP
Braucht es für OKR eine Strategie?
Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR? Braucht es dazu eine Strategie? Oder reicht eine Vision, die vom CEO vorgetragen wird? Und Was ist mit STRATEGIE überhaupt gemeint? (OKR steht für Objectives and Key Results)
DAS SPIELFELD SAUBER ABSTECKEN
DIe Ausrichtung klären und das Spielfeld sauber abstecken – ein oft unterschätzter Schritt im Strategieprozess
OKR im Kontext der Strategieentwicklung
OKR ist ein Management System, das sich hervorragend für die Umsetzung von Strategien eignet.
Mit OKR aus der Krise
Sie haben Ihre Strategie erarbeitet und jetzt geht es darum diese umzusetzen – und da wird es schwierig. Aber da gibt es doch etwas Neues: OKR. Damit soll die Umsetzung einer Strategie fast von allein vor sich gehen. Wirklich? Wie soll das gehen und wie macht man das?
Real Time Strategy
Kommt Ihnen das bekannt vor: Man möchte seit längerem wieder einmal die Strategie überarbeiten. Sie soll zusammen mit den Mitarbeitern neu ausgerichtet werden. Aber immer wieder kommt das Tagesgeschäft dazwischen. Die Anfragen der Kunden können (und sollen) nicht warten. So schiebt man das Vorhaben immer wieder vor sich her, im Glauben, dass es in ein…
STRATEGY.APP Videos
Mit diesen Videos geben wir Ihnen eine kurze Ãœbersicht über das Konzept und die wichtigsten Funktionen von STRATEGY.APP Video 1 – Einführung Konzept von STRATEGY.APP Aufbau des Programms Konfiguration und Einstellungen Ebenen und Strategieprozess Menu und Navigation Hilfeseite und Support Video 2 – Einstellungen Einstellungen der STRATEGY.APP Angaben zum Unternehmen – Kontaktdaten Kontenplan Geschäftsfelder Wettbewerber…
SETUP Strategieprojekt
Vorbereitung ist die halbe Miete Wie jedes andere Projekt findet auch eine Strategieentwicklung im Umfeld von vielen anderen Projekten und Tätigkeiten statt. Es ist unumgänglich, diese Zusammenhänge und Abhängigkeiten vor dem Beginn des Projektes aufzuzeigen und zu klären. Checkliste Strategieprojekt Um das Projekt gründlich vorzubereiten und alle Voraussetzungen zu schaffen, die für den Erfolg entscheidend…
Strategien überprüfen
Für Ihre Unternehmensstrategie haben Sie eine SWOT erarbeitet und daraus die Strategischen Fragen für Ihr Unternehmen abgeleitet. Danach sind Stossrichtungen entwickelt und Massnahmen aufgesetzt worden. Und dann stellen sich die Fragen: Stimmen die Herausforderungen und die Stossrichtungen überein? Werden alle strategischen Fragen beantwortet? Gibt es strategische Lücken? Sind die Stossrichtungen umsetzbar? Ist die Umsetzung der…
The Sharp End of the Strategy V
Kohärentes Handeln ist das dritte und wichtigste Element des «Kernels» einer guten Strategie. Viele Führungsteams, wenn sie sich dann in einen Strategieprozess einlassen, setzen die strategischen Ziele mit der «Strategie» und begnügen sich damit. Das ist ein grosser Fehler, denn der Kern einer guten Strategie muss Massnahmen enthalten. Eine Strategie ohne Massnahmen ist wie ein…
Good Strategy – Bad Strategy II
Laut Rumelt ist eine schlechte Strategie nicht einfach das Fehlen einer guten Strategie, sondern vielmehr das Ergebnis von Missverständnissen und Führungsdefiziten. Die vier Merkmale schlechter Strategien sind: (1) «Fluff» – eine Form von Geschwafel, die sich als strategisches Konzept darstellt. (2) fehlender Bezug zu den Herausforderungen (3) Verwechslung der Ziele mit der Strategie und (4)…